Ein Besuch auf dem Jahrmarkt

Ein Besuch auf dem Jahrmarkt

VR-Brille im Einsatz bei Seniorinnen und Senioren

 

Mit einer speziell für Demenzpatienten eingerichteten VR-Brille ist die Bürgerstiftung Erlangen einen neuen, innovativen Schritt zur Unterstützung von an Demenz erkrankten Menschen gegangen.

Vorgestellt und erprobt wurde diese VR-Brille in der Demenz-Wohngemeinschaft in Möhrendorf, die durch den AWO Kreisverband Erlangen-Höchstadt e. V. seit vielen Jahren betreut wird.

 

Mit der VR-Brille können sich die Bewohnerinnen und Bewohner auf einen virtuellen Jahrmarkt begeben und dort mit Luftballons oder virtueller Knetmasse ihre motorischen Fähigkeiten trainieren, an anderen Buden ihr Reaktionsvermögen testen oder mit Gedächtnisspielen das Kurzzeitgedächtnis trainieren.

 

Seitens der Bürgerstiftung Erlangen haben Dr. Thomas Frank, Klaus Fella sowie Karl Klausecker den Betreuungskräften sowie dem Vorstandsvorsitzenden der AWO, Christian Pech, die VR-Brille zum Einsatz in der Praxis überreicht.

Auf den Foto v.l.n.r: Thanh Le, PDL AWO, Karl Klausecker, Bürgerstiftung, eine Bewohnerin bei Probieren der VR-Brille, Christian Pech, AWO, Carmen Schlegat, Betreuungskraft AWO

Foto: Klaus Fella

 

Die VR-Brille soll an die verschiedenen Senioreneinrichtungen im Gebiet der Bürgerstiftung in und um Erlangen im Wechsel ausgehändigt werden. Den Anfang hat die Demenz-Wohngemeinschaft der AWO in Möhrendorf machen dürfen. Auch die Wohngemeinschaft der AWO in Buckenhof wird mit der VR-Brille zukünftig arbeiten. In der Wohngemeinschaft in Möhrendorf waren vor einem halben Jahr die Entwickler vom Nürnberger Entwicklungsteam der Brille zu einer Vorstellung, die ihr Produkt daraufhin um Erlanger Besonderheiten weiterentwickelt haben.

 

So kann man nun in einem virtuellen Kino 3D-Bilder von verschiedenen Stellen in Erlangen sehen und die Luftballons tragen das Logo der Bürgerstiftung Erlangen. Ein Wunsch der Betreuungskräfte der AWO war es, dass auch die anderen Bewohnerinnen und Bewohner das in der Brille Gesehene auf den Fernseher übertragen bekommen und damit miterleben können, wo sich der Mitbewohner bzw. die Mitbewohnerin gerade auf dem Jahrmarkt befindet. So kann die Brille nicht nur zur Einzelbetreuung genutzt werden, sondern regt auch gleichzeitig andere, interessierte Bewohnerinnen und Bewohner an.

 

„Auch wenn unsere Betreuungskräfte die VR-Brille als zusätzliches Angebot vorwiegend in der Einzelbetreuung nutzen möchten, ist der Besuch auf dem virtuellen Jahrmarkt ein Gemeinschaftserlebnis, an dem auch die anderen Bewohnenden teilhaben können und in eine neue Welt entführt werden“, freut sich der AWO-Vorsitzende Christian Pech.

 

„Da die Anschaffungskosten doch erheblich waren, haben wir uns dafür entschieden, mit dem Kauf nur einer VR-Brille etwas zu haben, was im Wechsel durch verschiedene interessierte Senioreneinrichtungen in Erlangen und der näheren Umgebung eingesetzt werden kann. So kann die VR-Brille immer wieder als neues Instrument für die Betreuungsarbeit in den verschiedenen Einrichtungen genutzt werden und geht dann in die nächste Einrichtung, um dort wieder neu eingesetzt zu werden,“ erklärt Karl Klausecker vom Vorstand der Bürgerstiftung Erlangen.

 

In seinem Pflegepraxiszentrum hat das NürnbergStift den Einsatz von VR-Brillen bei Demenzpatienten getestet und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass VR-Brillen sehr förderlich und gut geeignet sind für den Einsatz mit bestimmten, an demenzerkrankten Personen. „Sicherlich können wir es nicht bei allen Patientinnen und Patienten anwenden, aber für einige Personen ist das eine wirkliche Bereicherung“, erklärt AWO-Pflegedienstleiter Thanh Le.